Projekt

Abweichungen

in der Fotografie

Verflachung

Verflachung

Besitzt eine Darstellung keine bzw. fast keine Tiefe, so spricht man von Verflachung. Durch die Verflachung einer Gestalt oder Objektes wird deren Körperlichkeit reduziert. Die Elemente erscheinen flächig und bilden silhouettenhafte flache Schichten.

Beispiel
Vervielfältigen

Multiplikation

Multiplikationen innerhalb von Gestaltungen entstehen durch das vielfache Vermehren von Gegenständen. Sie werden kopiert und durch serielle Anordnung zu einer neuen Erscheinungsweise gebracht.

Beispiel
Verzerrung

Verzerrung

Durch die Verzerrung wird die Gestalt aus ihrer eigentlichen Form gebracht und durch verschiedene Projektionen wie durch einen verzerrten Spiegel gesehen, verzogen oder verdreht.

Beispiel
Wegnehmen

Wegnehmen (Subtraktion)

Die Abweichung von Umriss, Form oder hier die Vollständigkeit. Das vollständige oder teilweise Weglassen (Subtraktion) hier Wasser von bestimmten Elementen einer Gestalt trägt oft zur Präzision einer Aussage bei.

Beispiel
Neuordnung

Neuordnung

Bei allen kreativen Entwicklungen geht es immer um eine Neu-Ordnung oder eine Neu-Kombination von bereits Vorhandenem. Durch diese in Realität existenten Elemente entstehen wiederum neue Ganzheiten.

Beispiel
Organisation

Organisation

Gestalten ist das Ordnen, Zuordnen, Organisieren und Strukturieren von formalen Elementen zu komplexen Ganzheiten und das Zuordnen dieser Ganzheiten zu anderen bzw. zu ihrem Umfeld.

Beispiel
Irritation

Irritation

Irritationen können dazu beisteuern, Emotionalität auszudrücken. Das zugewachsene Verkehrszeichen. Irritationen können auch rationalistisch sein, indem eine Spitzfindigkeit dargestellt wird. Nicht völlig ausformulierte, perfekte bildnerische Gestaltungen können neue Spielräume darstellen und damit den Betrachter interessieren.


Beispiel
Musterung

Musterung

Ein Objekt besteht meist aus einer Anordnung kleinerer Formen, Farben und Helligkeiten, die sich unter anderem als Musterungen zu erkennen geben. Das Muster ist ein Dekor, das auf einer Kombination eines Einzelnen oder mehrerer Elemente beruht. Das Element kann eine mehrteilige Figur sein, die durch Wiederholung das Muster bildet. Die Musterung ist auch ein Ornamentmotiv, das sich in gleichmäßigem Wechsel über die Fläche ausbreitet.

Beispiel
Paradox

Paradox

Je selbstverständlicher etwas für uns ist, desto weniger erregt es unser Interesse und unsere Aufmerksamkeit. Je fremder, neuer, origineller etwas ist, desto eher bemerken wir es. Der Aufmerksamkeitswert eines Gegenstandes wird bestimmt durch seine Merkmale und durch seine Relationen zur Umgebung. Auffälligkeit wird z. B. bestimmt durch seine paradoxe Information.


Beispiel
1 2 3 4 5